Das Programm

 

Anleitung

Bevor man das Programm startet, sollte man sich die Datei „facharbeit.ini“23 im Unterordner „Data“ anschauen und gegebenenfalls anpassen. Die Erläuterungen in dieser Datei sollten den Sinn und die Funktion der einzelnen Parameter soweit einleuchtend erklären, dass hier nicht mehr darauf einzugehen ist.

 

 

Zur Steuerung während der Laufzeit gibt es schon wesentlich mehr auszuführen, da man hier sehr viele Tastenkombinationen hat, um Einstellungen zu verändern.

 

Die folgende Tabelle stellt diese Einstellungsmöglichkeiten und die dafür notwendigen Kombinationen vor. Wobei eine mögliche Tastenkombination wie diese „[ V ] + [ + ]“ bedeutet, man die Tasten „V“ und „+“ gleichzeitig drücken muss, um ein Ergebnis zu erzielen.

Die Kamerasteuerung kurz erklärt

Tastenkombination

Wirkung

[ ↑ ]

Die Kamera schwenkt vorn über bis sie parallel zur Y-Achse nach unten gerichtet steht und dreht dann ihre Richtung um.

[ ↓ ]

Die Kamera schwenkt hinten über bis sie parallel zur Y-Achse nach oben gerichtet steht und dreht dann ihre Richtung um.

[ ← ]

Die Kamera dreht sich nach links um die Y-Achse.

[ → ]

Die Kamera dreht sich nach rechts um die Y-Achse.

[ W ]

Die Kamera bewegt sich um einen bestimmten Faktor nach vorne.

[ S ]

Die Kamera bewegt sich um einen bestimmten Faktor rückwärts

 


Die Kamera lässt sich auch noch an bestimmten Punkten festmachen, um manche Ereignisse besser beobachten zu können.

 

Die erweiterte Kamerasteuerung

Tastenkombination

Wirkung

[ 0 ]

Die Kamera sitzt oberhalb der Sonne und schaut senkrecht nach unten.

[ 1 ] ... [ 9 ]

Die Kamera sitzt beispielsweise bei „1“ schräg oberhalb des Merkurs und schaut in Richtung Sonne. Die Zahlen 1 – 9 stehen für die einzelnen Planeten, sortiert nach ihrer Entfernung von der Sonne.

[ U ] + [ 0 ] ... [ 9 ]

Die Kamera bleibt dort, wo sie ist, stehen, aber mit ihrer Blickrichtung verfolgt sie den Planeten der mit [ 0 ] bis [ 9 ] ausgewählt wurde.

[ Z ] + [ 0 ] ... [ 9 ]

Die Blickrichtung der Kamera bleibt immer noch auf dem zuvor ausgewählten Objekt, die Kamera selbst aber wird in den Mittelpunkt des ausgewählten Planeten gesetzt.


Nun lässt sich natürlich nicht nur die Kamerasteuerung beeinflussen, sondern auch bestimmte physikalische und nicht physikalische Faktoren.

 

Tastenkombination

Wirkung

[ D ]

Das Datum wird umgestellt zwischen dem aktuellen und dem, das in der „facharbeit.ini“ angegeben ist.

[ P ]

Das Datum wird auf den 1. Januar 2000 um 12 Uhr UT gestellt und die Sekunden seit Programmstart dienen zur Berechnung. Diesen Wert kann man dann beliebig beschleunigen und verlangsamen. Dies dient nicht zur Berechnung, sondern man kann hiermit sehr gut bestimmte Phänomene beobachten.

Wird die Taste nochmals gedrückt, springt der Wert wieder auf das angegebene Datum zurück.

[ O ]

Die Positionsberechnung der Planeten wird vorübergehend gestoppt, aber die Zeit läuft weiter, d.h. die Planeten bleiben da stehen, wo sie sind. Drückt man aber nochmals, springen sie zu ihren aktuellen Koordinaten.

[ A ]

Es werden die aktuellen Einstellungen was die Abschnitte „ZeigePlaneten“ und „Datum“ betrifft aus der „facharbeit.ini“ eingelesen und verwendet.

[ V ] + [ - ] oder [ + ]

Diese Tastenkombination ermöglicht es die Geschwindigkeit, mit der sich die Planeten drehen, zu erhöhen bzw. wieder zu verlangsamen.

[ B ] + [ - ] oder [ + ]

Hiermit kann man den Faktor um den der Bahnradius verkleinert wird, entweder vergrößern oder noch weiter verringern.

[ N ] + [ - ] oder [ + ]

Mit dieser Tastenkombination wird der Faktor um den die Planetenkugelgröße verkleinert wurde, entweder weiter verringert oder erhöht.

[ Y ] + [ X ] + [ C ]

Damit lassen sich sämtlichen Anzeigen im Programm an- oder ausschalten. Dies wirkt sich auf dieselbe Variable, wie der Punkt „Ausgabe“ in der „facharbeit.ini“ aus und ist vor allem nützlich, wenn man Screenshots von bestimmten Situationen benötigt. Am besten hält man hierfür die Tasten X und Y gedrückt und betätigt dann noch die Taste C.

[ ALT ] + [ F4]

Im Vollbildmodus kann man das Programm über diese Kombination verlassen.

[ I ] + [ K ]

Schaltet auf Sonnenbeleuchtung (experimentell).

 

Beispielsweise lässt sich die Rückläufigkeit des Mars von der Erde aus betrachten, wenn man die Blickrichtung der Kamera mit [ u ] + [ 4 ] auf den Mars und mit [ z ] + [ 3 ] die Kameraposition auf die Erde einstellt. Gegebenenfalls muss die Rotationsgeschwindigkeit der Planeten noch mit [ v ] + [ + ] erhöht werden.

 

Das ganze Programm funktioniert nur im Rahmen des technisch Sinnvollen. Um beispielsweise ein realitätsnahes Verhältnis des Bahnradius zum Kugelradius von 1 : 1 zu bekommen, ist im Programm am sinnvollsten ein Verhältnis von 1e-4 : 1e-4 zu wählen. Für wesentlich größere oder kleinere Werte kann keine Garantie gegeben werden.

 


 

23Anhang [ 1 ]

FaLang translation system by Faboba